Beschreibung
Warum jede Fliege zählt
Das Buch beleuchtet das ambivalente Verhältnis zwischen Menschen und Insekten: Empfinden wir die Tiere eher als nützlich oder schädlich? Welchen Platz nehmen sie in der Welt und für die Vielfalt der Arten und Ökosysteme (Biodiversität) ein? Wie wirken sich Klimawandel und Bevölkerungsentwicklung aus: Wird die Zahl der Insekten zunehmen oder abnehmen?
Forscher sind alarmiert über das Insektensterben. Die Zahl und Vielfalt der Insekten gehen nicht nur in Europa dramatisch zurück, mit langfristigen Konsequenzen: «Ohne Insekten überlebt die Menschheit nur noch wenige Monate», hat Dr. Hans-Dietrich Reckhaus durch den bekannten Insektenforscher Edward Wilson erfahren. Der Geschäftsführer des traditionsreichen Biozid-Unternehmens Reckhaus beschäftigte sich deshalb drei Jahre lang intensiv mit Nutzen, Schaden und Entwicklung von Insekten. Die Ergebnisse fasst er in seinem neuen Buch «Warum jede Fliege zählt» zusammen.
ISBN 978-3-033-07049-3
Stimmen zum Buch
«Mit diesem Buch gelingt Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ein aktueller Überblick über das Verhältnis zwischen Mensch und Insekt. Die gut recherchierten Zahlen und Zusammenhänge versetzen den Leser in Erstaunen und Respekt vor diesen oft missverstandenen Tieren.»
Dr. Hans R. Herren, Pionier der biologischen Schädlingsbekämpfung, Präsident der Millennium Foundation, Träger des Alternativen Nobelpreises
«Die Publikationen von Insect Respect sind einmalig: Hier geht es nicht einfach nur um einzelne Aspekte wie Biotechnologie oder nützliche Insekten oder Schädlinge, sondern vielmehr um die Rolle dieser Tiergruppe in gesamten Gleichgewicht der Ökosysteme. Diese Art von Literatur ist eine echte Marktlücke.»
Prof. Dr. Stanislav N. Gorb, Zoological Institute, Functional Morphology and Biomechanics, Universität Kiel
«Wie kommt ein Insektizidhersteller auf die Idee sich mit dem Nutzen von Insekten zu befassen? In dem Sinne ist das vorliegende Buch einzigartig. Wenn Sie sich auch schon gefragt haben, was denn der Nutzen dieser kleinen lästigen Tiere ist, werden Sie in diesem Buch tatsächlich fundierte Antworten finden. Viel Vergnügen bei der Lektüre!»
Priska Seri, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Naturmuseum St. Gallen
«Dies ist ein wichtiges Buch im Zeitalter des ungebremsten Bienen- und Insektensterbens. Es erzählt anhand von illustrativen, gut recherchierten Beispielen wie wichtig Insekten sind für das Leben auf diesem Planeten und zwar in ihren unterschiedlichsten Funktionen, die für den Menschen auch unerfreulich sein können. So wird ihr Nutzen für Mensch und Ökosysteme ebenso dargelegt wie auch die Gefahren, die von ihnen als Krankheitsüberträger oder Parasiten für den Menschen ausgehen können. Es sind fein abgestimmte Prozesse und die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von ökologischen Prozessen, bei denen Insekten eine ganz massgebliche Rolle spielen, die für die Erhaltung einer für den Menschen zuträglichen Umwelt so wichtig sind. Doch dieses Gleichgewicht ist durch umweltschädliches Handeln des Menschen, wie der industrialisierten Landwirtschaft bei der grosse Mengen an Insektengiften zum Einsatz kommen, aus dem Lot geraten. Dieses Buch ist nicht nur ein Appell an uns, dieses Handeln zu ändern, sondern zeigt in einem zweiten Band ‘Insect Respect’, Wege auf wie dies bewerkstelligt werden kann.»
Dr. Angelika Hilbeck, Swiss Federal Institute of Technology, Institute of Integrative Biology IBZ, ETH Zürich
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.